|
đź’› SPEAK OUT! geht zu Ende
|
đź’› Rückblick, Ergebnisse und Erfolge, Ausblick
|
đź’› Dankeschön! Bleiben wir in Kontakt
|
|
|
|
|
|
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, liebe Teilnehmerinnen,
|
heute möchten wir uns von euch verabschieden. Wir sind überzeugt, dass wir die Ziele erreicht haben, die wir uns mit dem Projekt SPEAK OUT! gesetzt haben. Gleichzeitig bedauern wir, dass das Projekt nicht im gleichen Umfang, wie in den letzten beiden Jahren fortgesetzt werden kann.
|
Wir blicken auf eine erfolgreiche Zeit zurück, in der wir viele wichtige Schritte in Richtung einer gerechteren und respektvolleren Gesellschaft gegangen sind. Dank des Engagements der Teilnehmerinnen konnten wir eine Community um das Projekt herum aufbauen.
|
|
|
|
Rückblick auf unser Projekt
|
Das partizipative Projekt SPEAK OUT! sollte die Teilnehmerinnen dazu ermächtigen, Rassismus und Sexismus entgegenzutreten, in unserer Gemeinschaft sichtbar zu machen und aktiv dagegen anzukämpfen. Durch Workshops, Informationsveranstaltungen, Diskussionsrunden, Kunst und einer Podcast-Reihe konnten wir viele Menschen erreichen und sensibilisieren. Besonders stolz sind wir auf die Zusammenarbeit mit verschiedenen lokalen Organisationen und Schulen, die uns unterstützt haben.
|
|
|
|
|
|
|
Ergebnisse und Erfolge
|
- Workshops und Schulungen: Über 100 Menschen nahmen an unseren Workshops teil, in denen wir Themen wie Vorurteile, Diskriminierung und Gleichstellung behandelt haben.
- Öffentliche Veranstaltungen: Unsere Informationsveranstaltungen zogen zahlreiche Interessierte an und förderten den Austausch zwischen verschiedenen Kulturen und Geschlechtern.
- Mural der Vielfalt: Eine weitere Form der öffentlichen Präsentation der Projektergebnisse war die Anfertigung eines Mural in der Stadtteilbibliothek Freiburg-Haslach neben der Staudinger Gesamtschule.
- Podcast-Reihe SPEAK OUT! – Gegen Rassismus und Sexismus: 
In vier Podcast-Episoden sprechen internationale Frauen über Sexismus und Rassismus in Deutschland und ihren Heimatländern.
|
|
|
|
|
|
Ausblick in die Zukunft
|
Obwohl das Projekt SPEAK OUT! nun offiziell abgeschlossen ist, bleibt das Thema Rassismus und Sexismus weiterhin von großer Bedeutung. Wir sind entschlossen, die gewonnenen Erkenntnisse und Kontakte zu nutzen, um auch in Zukunft aktiv für Gleichheit und Respekt einzutreten. Wir planen regelmäßige Treffen und Workshops, um den Dialog aufrechtzuerhalten und neue Initiativen zu entwickeln.
|
|
Dankeschön! Bleiben wir in Kontakt.
|
|
Internationale Frauen im Projekt SPEAK OUT! (Foto: Sévérine Kpoti)
|
|
Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns während des Projekts unterstützt haben – von unseren Partnerorganisationen bis hin zu den engagierten Teilnehmenden. Ihr Einsatz und ihr Interesse haben unser Projekt lebendig gemacht und einen echten Unterschied in unserer Gemeinschaft bewirkt.
|
Wir möchten Sie/euch ermutigen, uns weiterhin zu folgen und sich an unseren zukünftigen Aktivitäten zu beteiligen. Gemeinsam können wir eine Gesellschaft schaffen, die frei von Rassismus und Sexismus ist. Für Fragen, Anregungen oder um Teil unserer Community zu werden, können Sie uns jederzeit kontaktieren.
|
Myriam Alvarez und Birgit Heidtke
|
Auf herIDEA Blog kannst du vergangene Aktivitäten nachlesen. Wenn es Neuigkeiten gibt, werden wir sie hier veröffentlichen.
|
|
|
|
|
|
|
Im Podcast „herIDEA – sie, engagiert, diverskulturell“ erzählen Migrantinnen ihre Geschichten in der Reihe MIGRACHIV.
|
|
|
|
Das Forschungsprojekt IDEA - Inklusives Digitales Erinnerungsarchiv (2019-2022) - war ein Oral History-Projekt von und mit gesellschaftlich engagierten Frauen mit internationaler Geschichte. Sie setzen sich ein für mehr Sichtbarkeit, Teilhabe und Chancengerechtigkeit.
|
|
|
|
|
Bleibe informiert mit dem kostenlosen SPEAK OUT! Newsletter
|
|
|
|
Der SPEAK OUT! Newsletter informiert bis zum Ende der Projektlaufzeit im Dezember 2024 mehrmals über Fortschritte im Forschungsprojekt und die Ergebnisse unserer Arbeit.
|
|
|
|
|
|
SPEAK OUT! wird am Institut für angewandte Forschung der Katholischen Hochschule Freiburg in der Region Freiburg realisiert und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ bis Ende 2024 gefördert. Kooperationspartnerinnen sind u.a. der Migrant:innenbeirat Freiburg, das Amt für Migration und Integration der Stadt Freiburg und die Vereine Fairburg und Feministische Geschichtswerkstatt Freiburg.
|
|
|
|
Du erhältst den SPEAK OUT! Newsletter, weil du Kontakt zu herIDEA hattest, als Zeitzeugin, Interviewerin oder Multiplikator*in. Du kannst jederzeit den Newsletter abbestellen.
|
|
|
Feministische Geschichtswerkstatt e.V.

|
79098 Freiburg E-Mail: info(at)femwerkstatt.de
|
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
|
Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend oder des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.
|
|
|
|
|
|